Definition: Was ist Prozesssicherheit?
Mit der Prozesssicherheit wird beschrieben, wie sicher und zuverlässig Prozesse sind. Ein hoher Grad an Prozesssicherheit besagt, dass ein Unternehmen seine Prozesse zuverlässig und störungsfrei ausführen und damit die gesetzten Ziele frist- und mengengerecht erfüllen kann.
Die Prozesssicherheit in der Produktion setzt auf eine Bandbreite an Maßnahmen und Systeme, die sicherstellen sollen, dass Produktionsprozesse stabil, zuverlässig und ohne Gefährdung von Menschen, Maschinen oder Produkten ablaufen. Fehler und Störungen sollen im Idealfall gar nicht erst eintreten.
Übrigens: Oftmals finden Sie alternativ zum Begriff Prozesssicherheit auch den Terminus Prozesszuverlässigkeit. Prozesszuverlässigkeit treffen Sie vermehrt in der Fertigung, im Maschinenbau oder auch in der Softwareentwicklung an, wann immer es darum geht, stabile, effiziente und kontinuierliche Prozesse zu gewährleisten.
Wie erreichen Sie eine hohe Prozesssicherheit?
Step 1: Risikomanagement
Im ersten Schritt gilt es zu erkennen, was die Sicherheit Ihrer Prozesse gefährden könnte. Führen Sie dazu eine Risikobewertung durch und identifizieren Sie mögliche Fehlerquellen und Schwachstellen in Ihren Prozessen und Arbeitsabläufen. Analysieren Sie vergangene Fehler und Störungen und tasten Sie sich an deren Ursachen heran.
Step 2: Standardisierte Arbeitsabläufe für mehr Prozesssicherheit
Haben Sie Ihre Sorgenkinder gefunden, rücken Sie Ihnen zu Leibe. Am besten funktioniert das mit standardisierten Arbeitsabläufen. Standardisierte Prozesse lassen wenig Luft für Abweichungen, die die Prozesssicherheit verringern könnten.
Standardisieren Sie Ihre Anweisungen und Dokumentationsprozesse. Geben Sie Ihren Mitarbeitenden detaillierte digitale Arbeitsanweisungen an die Hand, die sie Schritt für Schritt durch den Prozess leiten. Pflegen und aktualisieren Sie Ihre Anweisungen im System, um neue Anforderungen und Änderungen zu berücksichtigen und Anpassungen in Echtzeit auszurollen. Ganz nebenbei können die digitalen Anweisungen alle Schritte dokumentieren.
Schulen und Informieren Sie darüber hinaus Ihre Mitarbeitenden – umfangreich und kontinuierlich. Fördern Sie die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden durch praxisnahe Trainings und systemimmanente Schulungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden immer auf dem aktuellen Wissensstand bleiben, was Prozesse und deren Abarbeitung betrifft.
Step 3: Überwachung und Kontrolle
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist unerlässlich. Vor allem, wenn es um die Prozesssicherheit in Ihrer Produktion geht. Erfassen Sie alle denkbaren Daten, werten Sie sie kontinuierlich aus und etablieren Sie nach Möglichkeit eine Echtzeitüberwachung. Das kontinuierliche Monitoring Ihrer Produktionsprozesse ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Abweichungen.
Ergänzen Sie die Echtzeitkontrolle zudem durch regelmäßige Audits und überprüfen Sie anhand festgelegter Kriterien die Einhaltung aller Sicherheits- und Prozessstandards.
Step 4: Kontinuierliche Verbesserungen
Etablieren Sie abschließend kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Ein Prozess, der unter den heutigen Bedingungen sicher ist, kann morgen schon kippen. Behalten Sie einen wachsamen Blick auf Ihre Prozesssicherheit und optimieren Sie, sobald sich ein Bedarf dafür auftut.
Welche Vorteile hat die Prozesssicherheit?
Wenn Sie Prozesssicherheit anstreben, ergibt sich die Optimierung Ihrer Betriebsabläufe fast schon von allein, da Sie sich in diesem Zuge damit beschäftigen, Fehler und Störungen aus Ihren Prozessen zu eliminieren.
Natürlich resultiert das letztendlich in einer Steigerung der Produktqualität. Auch eine höhere Kundenzufriedenheit kann zu den Vorteilen der Prozesssicherheit gerechnet werden, schließlich ermöglicht sie die Einhaltung von Produktionsfristen und Terminen.
Einen weiteren wesentlichen Vorteil finden Sie in der Minimierung von potenziellen Risiken – für Ihre Wirtschaftlichkeit, aber vor allem auch für Mensch und Maschine. Durch Prozesssicherheit können gefährliche Zwischenfälle verhindert werden und ein hohes Level an Sicherheit für Ihre Mitarbeitenden, die Umwelt und die Infrastruktur gewährleistet werden.
Ist Prozesssicherheit messbar?
Die Prozesssicherheit hängt von vielen Faktoren ab, die unter Umständen schwer messbar sind. Etwas konkreter wird es hingegen bei der Prozesszuverlässigkeit. Die können Sie in der Tat mit Hilfe des Zuverlässigkeitsverhältnisses messen.
Im Grunde setzt das Zuverlässigkeitsverhältnis lediglich die Anzahl zum Beispiel der Gutteile in Relation zur Gesamtstückzahl. Ein Rechenbeispiel: Sie haben 100 Stück gefertigt, davon sind 96 Gutteile. In diesem Fall ist das Zuverlässigkeitsverhältnis 0,96 oder 96 %. Je höher dieses Verhältnis ist, desto zuverlässiger ist der Prozess.
Welche Ziele verfolgt die Prozesssicherheit?
Prozesssicherheit soll den reibungslosen und störungsfreien Ablauf von Produktionsprozessen sicherstellen und die Kontinuität und Qualität von Prozessen gewährleisten.
Dadurch unterstützt die Prozesssicherheit die vorgabengerechte Erfüllung Ihrer Produktionsziele.
Prozesssicher fertigen mit Werkerassistenz
Standardisierte Prozesse sind ein wesentlicher Bestandteil von Prozesssicherheit. Und mit einem Werkerassistenzsystem etablieren Sie solche Prozesse problemlos in Ihrer Fertigung und Montage.
Geben Sie Ihren Mitarbeitenden mit weasl ein Tool an die Hand, das sie prozesssicher durch ihre Aufträge leitet. Wie das funktioniert, erleben Sie in unserer Showcase-Umgebung.